Schlosser, Horst Dieter (Sprecher der Jury):
1992
Die Unwörter des Jahres 1991, in: Der Sprachdienst 36, S. 49–61.
1993
Die Unwörter des Jahres 1992, in: Der Sprachdienst 37, S. 49–59.
Das Unwort des Jahres. Ein Beitrag zum humaneren Umgang miteinander, in: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.), Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache, Niedernhausen, S. 43–50.
1994
Die Unwörter des Jahres 1993, in: Der Sprachdienst 38, S. 8–19.
Die Unwörter des Jahres 1993, in: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.), Wörter und Unwörter, Bd. 2, Niedernhausen, S. 57–69.
Vom Unwort zum Drohwort. Soll politische Sprachkritik wieder strafbar werden?, in: Arbeit und Recht. Zeitschrift für Arbeitsrechtspraxis 42, S. 187–189.
1995
Sprachkritik zwischen »political correctness« und anderen Klippen, in: Bernd-Ulrich Biere/ Rudolf Hoberg (Hrsg.), Bewertungskriterien in der Sprachberatung, Tübingen, S. 132–146.
1996
Sprachkritik als Problemgeschichte der Gegenwart, in: Karin Böke u.a. (Hrsg.), öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven, Opladen/Wiesbaden, S. 99–109.
Die Sprache von Extremismus und Gewalttätigkeit, in: Ulrich Zwiener u.ä. (Hrsg.), Gegen Extremismus und Gewalt. Aktuelle Analysen und Schlußfolgerungen, Jena (1995), S. 137–157.
Von »ausländerfrei« bis »Diätenanpassung«. Fünf Jahre Unwort-Suche, in: Der Sprachdienst 2/96, S. 47–58.
1997
Die sprachkritische Aktion »Unwort des Jahres«, in: glossen. eine internationale zeitschrift zu literatur, film und kunst nach 1945
Im Glashaus der Sprache. Die sprachkritische Aktion »Unwort des Jahres«, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 44, H. 12/1997, S. 1116–1120.
1999
Die sprachkritische Aktion »Unwort des Jahres«, in: Blick. Zeitschrift der Universität Würzburg 1/99, S. 151-157.
2000
Lexikon der Unwörter, Gütersloh.
525 Jahre »Unwort«. Gesamt-, West- und Ostdeutsches im Spiegel der Sprachkritik, in:K.M. Eichhoff-Cyrus/R. Hoberg (Hrsg.), Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall, Mannheim, S. 289-301 .
2001
“Mehrlingsreduktion durch Fetozid”. Die schöne neue Welt in der Sprache der Medizin, in: Rektor der Hochschule Zittau-Görlitz (Hrsg.): Zusammenleben mit Nachbarn. Sprachliche, psychische und soziale Probleme im Dreiländereck (= Wissenschaftliche Berichte der Hochschule Zittau-Görlitz, H. 69), S. 187-197.
Unwörter – Saatkörner der Gewalt, in: Frankfurter Lehrerzeitung 22, Nr.1, März 2001, S. 21.
Unwörter zwischen “ätzend” und inhuman. Sprachkritische Reflexionen im Deutschunterricht, in: Der Deutschunterricht 4/2001, S. 51-59.
2002
Menschenwürde im “Menschenpark”? Sprachkritische Anmerkungen zur aktuellen Ethik-Debatte, in: Forschung Frankfurt, H. 3/2002, S. 69-71.
GENiale Plastikwörter. Die verbale “Materialisierung des Menschen”, in: Gen-ethischer Informationsdienst. GID Spezial Nr. 3, S. 15-24.
2003
Sprachkritik per Volksabstimmung? Erfahrungen mit zwölf Jahren “Unwort des Jahres”, in: J. A. Bär (Hrsg.), Von “aufmüpfig” bis “Teuro”. Die Wörter der Jahre 1971-2002, Mannheim/Leipzig/Zürich, S. 69-79.
2004
Ethik ist eine Frage der Sprache, in: A. Leonhardt (Hrsg.): Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik, München/Basel, S. 159-176.
Veröffentlichungen weiterer Jury-Mitglieder:
Greule, Albrecht:
(gemeinsam mit Elisabeth Ahlvers-Liebel)
Theorie und Praxis der germanistischen Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung, Darmstadt 1982.
Theorie und Praxis der germanistischen Sprachpflege, in: Muttersprache 92, 1986, S. 265–296.
Aufgaben und Probleme der modernen deutschen Sprachpflege, in: Lingua ac communitas 2, 1992, S. 107-117.
(gemeinsam mit Franz Lebsanft, Hrsg.)
Europäische Sprachkultur und Sprachpflege. Akten des Regensburger Kolloquiums, Oktober 1996, Tübingen 1998.
Das Unwort des Jahres. Eine neue Form der Sprachkritik in Deutschland, in: Sbronik Praci Filozofické Fakulty Brnenské Univerzity, R 5, Brunensis 2000, S. 7-17.
Hoberg, Rudolf:
Wirbel um Wörter und Unwörter, in: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.), Wörter- und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache, Bd. 2, Niedernhausen 1994, S. 70–73.
Sprachbewertung und Sprachberatung. Einführende Überlegungen zur Diskussion, in: Bernd-Ulrich Biere / Rudolf Hoberg (Hrsg.), Bewertungskriterien in der Sprachberatung, Tübingen 1995, S. 1–5.
Linguistik für die Öffentlichkeit. Wörter und Unwörter des Jahres, in: Karin Böke u.a. (Hrsg.), Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische, und historische Perspektiven, Opladen 1996, S. 90–98.
Janich, Nina:
We kehr for you – Werbeslogans und Schlagzeilen als Beitrag zur Sprachkultivierung, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 34, 2001, S. 63-81.
Ferner:
Ivo, Hubert: Das »Unwort des Jahres« als Thema des Nachdenkens über Sprache im Deutschunterricht, in: Deutschunterricht 48, 1995, S. 155–161.
Korlén, Gustav: Das Unwort des Jahrhunderts »Menschenmaterial«, in: LMS lingua (hrsg. von der Riksföreningen för Lärarna i Moderna Sprak, Göteborg/Schweden) 3, 2000, S. 58-60.
Zur Aktion »Double Speak Award« (USA):
Lutz, William (Presenter of the Doublespeak Award):
Doublespeak. From »Revenue Enhancement« to »Terminal Living«. How government, business, advertisers, and others use language to deceive you. New York (HarperPerennial) 1989. (ISBN 0-06-091993-0)
Beyond Nineteen Eighty-Four. Doublespeak in a Post-Orwellian Age (ed. by W.L.), Urbana/Illinois (National Council of Teachers of English) 1989.
The new Doublespeak. Why no one knows what anyone’s saying anymore, New York (HarperCollins) 1996. (ISBN 0-06-017134-0)